Der Hauptunterschied zwischen einer Tauchpumpe und jeder anderen Art von Pumpe besteht darin, dass eine Tauchpumpe vollständig in die Flüssigkeit eingetaucht ist, die sie fördern soll. Diese Pumpen können in vielen verschiedenen Pumpanwendungen eingesetzt werden. Sie haben auch ihre Vor- und Nachteile, die bei der Auswahl berücksichtigt werden müssen.
Was ist eine Tauchpumpe?
Wie der Name schon sagt, ist eine Tauchpumpe so konzipiert, dass die gesamte Baugruppe, bestehend aus Pumpe und Motor, vollständig in die zu fördernde Flüssigkeit oder das Medium eingetaucht ist. Dieser Pumpentyp hat einen hermetisch abgedichteten Motor, der eng mit dem Pumpengehäuse verbunden ist.
Das wasserdichte Gehäuse um den Motor herum ist in der Regel mit Öl gefüllt, um ihn vor Schäden zu schützen, indem das Eindringen von Flüssigkeit, die einen Kurzschluss verursachen könnte, verhindert wird.
Wenn eine Pumpe untergetaucht ist, herrscht am Einlass der Pumpe ein positiver Flüssigkeitsdruck. Dieser Zustand kann zu einem höheren Wirkungsgrad führen, da weniger Energie benötigt wird, um die Flüssigkeit durch den Flüssigkeitspfad der Pumpe zu bewegen.
Wie arbeitet sie?
Eine Tauchpumpe arbeitet, indem sie die Flüssigkeit während des Pumpvorgangs schiebt, anstatt sie zu ziehen. Dies ist äußerst effizient, da die Pumpe die Förderhöhe der Flüssigkeit, in die sie eingetaucht ist, für den Betrieb nutzt und keine Energie für das Ansaugen der Flüssigkeit in die Pumpe aufgewendet wird. Ein positiver Effekt des Eintauchens der Pumpe ist, dass der Motor durch die ihn umgebende Flüssigkeit gekühlt wird, was eine Überhitzung verhindert. Wenn Sie eine Tauchpumpe kaufen wollen, erfahren Sie im nächsten Kapitel ihre Vorteile und Nachteile, um die Kaufentscheidung zu erleichtern.
Vorteile und Nachteile von Tauchpumpen
Die Tauchpumpe bietet mehrere wesentliche Vorteile gegenüber anderen Pumpentypen:
- Ansaugung: Sie müssen nicht angesaugt werden. Sie sind selbstansaugend, da sie unter der Oberfläche der zu fördernden Flüssigkeit arbeiten.
- Kavitation: Da sie vollständig untergetaucht sind, sind Tauchpumpen nicht anfällig für Kavitation. Dies kann bei Kreiselpumpen und anderen Arten von Verdrängerpumpen ein Problem darstellen.
- Wirkungsgrad: Wenn eine Pumpe eingetaucht ist, herrscht ein positiver Flüssigkeitsdruck am Einlass der Pumpe. Dieser Umstand kann den Wirkungsgrad erhöhen, da weniger Energie benötigt wird, um die Flüssigkeit durch den Flüssigkeitsweg der Pumpe zu bewegen.
Es gibt aber auch einige Nachteile, mit denen man rechnen muss:
- Zugänglichkeit: Tauchpumpen sind für routinemäßige Inspektionen oder Wartungsarbeiten oft nicht leicht zugänglich, vor allem bei Tiefbrunnenanwendungen. Dies erschwert die vorbeugende Wartung, und in vielen Anwendungen werden die Pumpen so lange betrieben, bis sie ausfallen und ersetzt werden müssen.
- Korrosion: Längerer Kontakt mit einer Flüssigkeit jeglicher Art führt zu Korrosion. Tauchpumpen werden häufig zur Förderung von Flüssigkeiten eingesetzt, die korrosiv und abrasiv sind. Die Dichtungen sind besonders korrosionsanfällig, was zu Leckagen und Schäden am Motor führt. Um der Korrosion entgegenzuwirken, müssen diese Pumpen aus korrosionsbeständigem Material hergestellt werden, was sie teurer machen kann als andere Pumpentypen mit gleicher Leistung.
Anwendungen von Tauchpumpen
Tauchpumpen sind im Allgemeinen sehr zuverlässig und können auch unter rauen Bedingungen gut arbeiten.
Dies sind einige der Hauptanwendungen für diese Pumpen:
- Abwässer: Tauchmotorpumpen werden häufig in der Schmutz- und Abwasserindustrie eingesetzt. Sie werden häufig in Pump- und Hebeanlagen eingesetzt, da sie kompakt sind und weniger Kosten für die Installation verursachen als andere Pumpen.
- Abwasseraufbereitung: Für diese Anwendung werden Tauchpumpen, z. B. Zerkleinerungspumpen, benötigt, die Feststoffe ungehindert vom Pumpeneinlass bis zum Auslass befördern können. Diese Pumpen zerkleinern das Abwasser oft in Partikel, um die Handhabung und die nachgeschaltete Behandlung zu erleichtern.
- Ausbaggern: Diese Pumpen werden von Hafenbehörden zum Ausbaggern eines Hafens eingesetzt. Sie müssen speziell für die Förderung von Flüssigkeiten mit hohem Feststoffanteil ausgelegt sein.
- Brunnen: In Wasserbrunnen und Bohrlöchern werden diese Pumpen eingesetzt, um Wasser an die Oberfläche zu befördern.
Schlussfolgerung
Tauchpumpen sind in Bezug auf Leistung, Saugvermögen und Energieverbrauch sehr unterschiedlich ausgelegt. Einige von ihnen können austauschbar für eine Vielzahl von Anwendungen zum Pumpen dünnflüssiger Medien eingesetzt werden. Dickflüssigere Flüssigkeiten und Pumpanwendungen in größeren Tiefen erfordern stärkere Pumpen, die so ausgelegt sind, dass sie ordnungsgemäß funktionieren.